Eine Überlegung zu einer kirchlichen Kreiskultur

Anfang Mai haben wir, die Evangelische Akademie im Rheinland und die Melanchthon-Akademie in Köln (Martin Horstmann), eine gut besuchte Kooperationstagung durchgeführt zu dem Thema „Kreiskultur“. Unser Ansinnen war es allen Ernstes, die Kreiskultur in der Kirche zu stärken. Das hat sicherlich bei dem einen oder der anderen Stirnrunzeln ausgelöst: Erst einmal klingt ja nichts Abgestandener, als „Kreise“ in der Kirche zu initiieren, gab und gibt es nicht schon genügend Bibelkreise, Gebetskreise, Hauskreise und Stuhlkreise?

Ja, die gab es schon immer und erst einmal ist das doch ein wichtiges Zeichen, dass da offenkundig etwas stimmt! Uns ging es aber nicht darum, Bestehendes zu pflegen, sondern darauf aufmerksam zu machen, wie sehr die Kreisform eine Hilfe sein kann, das Besondere der Kirche zu verstehen. Es ging nicht um eine bestimmte Geselligkeitskultur, sondern um ein Verständnis für das, wofür der Kreis steht. Vieles haben wir während der Veranstaltung diskutiert, vor allem auch jede Menge praktischer Hinweise für die Gestaltung einer Kreiskultur.

Eine Überlegung möchte ich hier gerne mitteilen, die uns während der Vorbereitung gekommen ist. Es geht darum, die mathematische Form des Kreises symbolisch zu deuten. Das lässt überraschende Einsichten zu. Ein Kreis besteht aus Punkten. Diese Punkte sind alle auf einen Mittelpunkt bezogen, nur so werden sie zu Punkten eines Kreises. Leicht lässt sich folgern: Die Punkte sind die Christinnen und Christen, der Mittelpunkt ist Christus.

Nun lässt sich das Bild des Kreises überraschend tiefgründig auslegen. Zunächst: Die Punkte sind untereinander gleich berechtigt. Es gibt keinen Punkt, der den Kreis in hervorragender Weise repräsentiert. Damit wird der Kreis zu einem guten Bild für ein reformatorisches Verständnis von Kirche.

Wie wird ein Mensch Christin bzw. Christ? Die Figur des Kreises legt nah, dass ein einzelner Mensch aus sich heraus, dazu nicht in der Lage ist! Denn ein einzelner Punkt liegt auf unendlich vielen Kreisen von unendlich vielen Mittelpunkten. Ein einzelner Mensch kann nicht Christ werden, eine steile These. Aber ist sie nicht biblisch? Wenn ein Mensch nie von dem Evangelium gehört hat, wenn dieser Mensch nie etwas über Christus gelesen hat, kann er dann Christin oder Christ genannt werden? (Das sagt im Übrigen meiner Ansicht erst einmal nichts über die Beziehung dieses Menschen zu Gott aus. Wenn man aber Menschen allein dadurch, dass sie Menschen sind, zu Christen erklärt, wird es theologisch mehr als schwierig).

Wenn aber ein zweiter Punkt hinzu kommt und sich beide Punkte demselben Kreis zugehörig wissen, dann gibt es mathematisch nur noch zwei Punkte, die als Mittelpunkte für beide in Frage kommen. Sind es aber drei Punkte, so ist der Kreismittelpunkt in der Mathematik eindeutig bestimmt! Dies nimmt schön die Aussagen auf: „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ (Mt 18,20)

Nun darf man es mit der Ausdeutung von Symbolen nicht übertreiben, aber das Symbol des Kreises gibt erstaunlicher Weise eine Menge von dem wieder, wie Kirche sich verstehen kann. Zuletzt und vor allem: Nicht Kathedralen und Dome machen Kirche zu Kirche, auch nicht Gesetze und Verordnungen, nicht Haushalte und auch nicht Institutionen, sondern die gegenseitige Verbundenheit der Menschen. Wir sind aufeinander angewiesen, wenn wir Christen sein wollen, alleine geht es nicht. Wenn wir aber „in Christus“ aufeinander bezogen sind, dann sind wir auch auf Christus als dem Mittelpunkt bezogen.

%d Bloggern gefällt das: