„Große Transformation“ – aber nichts soll sich ändern?

Wo sind wir in der öffentlichen Diskussion?

Aktuell, Ende Oktober 2021 können wir auf einen monatelangen Bundestagswahlkampf und auf die ersten Schritte einer Regierungsbildung zurückblicken, die Ampel-Parteien haben ein gemeinsames Sondierungspapier verfasst, das die Grundlage künftiger Koalitionsverhandlungen bildet. Es bleibt bei aller Hoffnung auf einen Neuaufbruch ein zwiespältiger Gesamteindruck. Immer wieder ist von fast allen Akteuren betont worden, wie zentral das Thema des Klimawandels ist, dass dieses Thema die Politik der kommenden Jahre dominieren wird. Doch zugleich bleiben die Vorstellungen eigentümlich undeutlich, was eine solche Klimapolitik für die Menschen und ihre Lebensweise bedeutet.

Es geht nicht nur um Technik

Klar, die regenerativen Energien müssen ausgebaut werden, die Sanierungsrate der Gebäude muss ebenso deutlich erhöht werden wie der Anteil der E-Mobilität. Die politischen Akteure beschränken sich vor allem auf die Beschreibung des technischen Wandels. Doch wie ändert sich die Lebensweise? Wie werden wir in dem Zieljahr der CO2 Neutralität, also 2045, wohnen, wie wird unsere Mobilität aussehen, was werden wir kaufen, was werden wir essen? Das, was in der öffentlichen Diskussion fehlt, wird immer deutlicher: Es fehlen Bilder und Konkretionen eines kulturellen Wandels. Dabei sagen Expertinnen und Experten wie etwa Maja Göpel oder Uwe Schneidewind seit langer Zeit, dass technische Innovationen nicht reichen. Sonst droht der gefürchtete „Rebound“-Effekt, der die letzten Jahrzehnte dominierte. Die Motoren sind etwa viel effizienter geworden. Doch statt zu sparen wurden die Automobile größer und schwerer. Die Wohnungen sind besser gedämmt. Doch auch dieser Effekt wurde durch größere Wohnflächen zunichte gemacht.

Doppelte Entkoppelung – eine kulturelle Transformation ist unverzichtbar

Es braucht eine doppelte Entkoppelung, durch technische Alternativen und durch einen kulturellen Wandel. Davon aber war im Wahlkampf fast nicht die Rede. Diese Lücke ist kein politisches oder gar moralisches Versagen der Akteure, vielmehr zeigt sich hier eine grundlegende Grenze des politischen Systems. Starke Impulse zu einem tiefgreifenden kulturellen Wandel sind von hier kaum zu erwarten. Der kulturelle Wandel kann nur gelingen, wenn viele Akteure der Zivilgesellschaft sich beteiligen.

Das „weiter, größer, schneller“ beenden

Diese Aufgabe ist riesig, die Veränderungen werden von vielen nicht als Verbesserungen erkennbar sein werden. Denn jenseits alternativer Milieus hat sich in der Mehrheitsbevölkerung das kulturelle Muster eines „weiter, größer, schneller“ über eine sehr lange Zeit verfestigt: Eine Reise ist besser, wenn sie in ferne Länder führt, eine Wohnung ist besser, wenn sie größer ist, ein Auto ist besser, wenn es schneller ist. Die Kraft dieser kulturellen Prägung darf nicht unterschätzt werden. Hier liegt wohl die größte gesellschaftliche Herausforderung der kommenden Jahre. Es geht nicht nur darum, alternative Technologien zu entwickeln und klug auszubauen, es geht auch darum, eine Kultur des „weiter, größer, schneller“ durch eine alternative zu ersetzen. Und da sind wir, das zeigt das Schweigen im Bundestagswahlkampf der letzten Monate, noch ganz am Anfang!  

Zur Hauptseite