Der Fall Afghanistans – Zur Geschichtsdialektik des „Westens“

Das Ziel der US-amerikanischen Administration unter Joe Biden ist deutlich: am 9/11 des Jahres 2021 soll die eine und klare Botschaft gesendet werden: „Mission accomplished“ – der Einsatz in Afghanistan ist endlich beendet, es hat lange gedauert, 20 Jahre seit dem Anschlag auf das World Trade Center, doch nun ist diese Zeit beendet. Der „Westen“ (ein notwendigerweise unscharfer Begriff, im Kern die USA und die Staaten der EU) ist am 9/11 2001 in einer zuvor nicht dagewesenen Weise herausgefordert worden: Gut ein Jahrzehnt nach dem Niedergang des „Ostblocks“ meldete sich ein neuer Gegner mit weltweitem Anspruch, ein islamistischer Terrorismus. Alle, zumindest die, die diesen Tag als erwachsene Menschen erlebt haben, werden sich noch genau erinnern können, wie der Tag für sie ablief, was sie damals gemacht haben. Der Anschlag war von höchster Symbolkraft, die Folge ein kollektives Entsetzen und eine Ahnung, dass die Geschehnisse langfristige Folgen haben werden.

Die geplante Botschaft, die gesendete Botschaft

Der Abzug der ausländischen Militärkontingente aus Afghanistan sollte nun diese Zeit, in der gegen den weltweiten Terrorismus gekämpft werden musste, besiegeln. Die Botschaft, die für die Gedenkfeier des 9/11 2021 geplant war: Der Angriff und die Reaktionen darauf sind nun endlich Vergangenheit. Doch die Geschichte verhält sich nicht selten dialektisch. Das Gegenteil von dem Geplanten ist eingetreten: Statt der Botschaft, dass etwas aufhört, liegt nun der Akzent auf dem Beginn einer neuen Ära. Diese Ära ist geprägt durch den für alle erkennbaren Abkehr des „Westens“ von einer weltpolitischen Agenda.

Bilder mit Symbolkraft

Wieder sind Bilder von sehr großer Symbolkraft entstanden. Dieses Mal sind es die Bilder von verzweifelten Menschen, die neben einer startenden US Militärmaschine laufen und sich sogar an sie hängen. Nachweislich sind bei dieser Aktion einige dieser Menschen gestorben. Der von den USA geführte internationale Militärkoalition flieht Hals über Kopf, unter chaotischen Umständen, ohne Rücksicht auf menschliche Opfer. Diese Opfer sind weit zahlreicher als die Menschen auf der Rollbahn. Es sind all jene Afghaninnen und Afghanen, die in den letzten 20 Jahren sich auf die Orientierung des „Westens“ eingelassen haben. Der „Westen“ macht sich auf und davon.

Der Rückzug des „Westens“

Das ist ein Bild mit großer Prägekraft für die kommenden Jahre. Die Bewegung ist erst einmal irreversibel, der „Westen“ zieht sich zurück. Das gilt für die USA, deren politische Akteure kaum noch die Kraft aufbringen werden, zu Interventionen aufzurufen. Zu groß sind die Klüfte und Konflikte in der eigenen Gesellschaft. Das gilt aber auch für Europa, das fast keine Interventionsmacht hat und auch nicht in der Lage wäre, sie politisch durchzusetzen. Der Umgang mit Weißrussland spricht da Bände: Monatelang gibt es dramatische Proteste auf den Straßen Weißrusslands gegen den Diktator Lukaschenko vor der Tür der EU. Die Reaktionen aus der EU waren die einen oder anderen mehr oder weniger wirksamen Sanktionen. Eigentlich hätte die EU Russland konfrontieren müssen, doch stattdessen wird North Stream 2 fertig gestellt.

Ist der Rückzug des „Westens“ zu bedauern? Die Bilder, die uns aus den Ländern Syrien, Irak, Libyen erreichen, zeigen klar, wie desaströs, wie zerstörerisch die Interventionen des „Westens“ in diesen Ländern war.  Der „Westen“ hat hier eine Spur der Verwüstung hinterlassen, instabile Länder, bei denen nach wie vor vollkommen unklar ist, wie die dort lebenden Menschen eine langfristig gute Perspektive aufbauen sollen. Afghanistan war da, zumindest auf erstem Blick, ein wenig anders. Aber auch das ist jetzt aus und vorbei.

Andeutungen einer neuen Ära

Wenn man nun den Blick weitet, zeigt sich die Tragweite des Geschehens in Afghanistan und die Vorzeichen der neuen Ära. Denn zugleich haben sich in den letzten Jahrzehnten in vielen Ländern autokratische Regierungen fest installiert, allen voran China, Russland, Türkei, Iran. Diese Länder sind durchaus interventionsfreudig: Russland und die Türkei haben den Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien unter sich ausgemacht, ebenso den Konflikt in Syrien, den Konflikt in Libyen. China baut seinen Einfluss mit dem Projekt der Seidenstraße über Kontinente hinweg konsequent aus, in Afrika ist es in vielen Ländern präsent. Der Iran baut an einer Brücke in die arabischen Staaten hinein, vor allem auch mit dem Ziel der Bedrohung Israels.

Unter diesen Bedingungen wächst die Bedeutung der Bilder aus Afghanistan. War seit den 90er Jahren der „Westen“ die unumstrittene Führungsformation in der Welt, so hat sie diese Rolle nun abgegeben. Was entsteht nun?

Eine postkoloniale Welt

Erste Konturen werden langsam sichtbar: Die USA und Europa werden eher zu Zuschauern der Geschehnisse in der Welt. Wirtschaftliche Sanktionen stehen ihnen noch hier und da zur Verfügung (siehe Weißrussland), aber die Geschehnisse bestimmen andere. Das zeigte sich zum Beispiel in der Libyen-Konferenz 2020 in Berlin. Während auf großer Bühne die Nationen verhandelten, machten in einem Nebenraum Russland und die Türkei die Sache unter sich aus. Das verhandelte Waffenembargo war so anschließend kaum durchzusetzen. Seine Wirtschaftsmacht wird dem„Westen“ in geopolitischen Entscheidungen nur begrenzt hilfreich sein. In Afghanistan verhandeln Russland und China mit den neuen Machthabern. China wappnet sich vor Sanktionen durch eine zunehmende Autarkie. Am Horizont deutet sich so eine noch weitergehende Zäsur an. Die kommende Zeit wird wirklich eine postkoloniale Zeit sein, der weltweit dominierende Einfluss der europäischen Länder und der USA, der aus dem Europa-dominierten 19. Jahrhundert stammt, ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts endgültig Geschichte.