Wie gehen wir mit existentieller Unsicherheit um? Warum Vertrauen grundlegend ist.

In Kooperation mit der Akademie für säkularen Humanismus führt die Evangelische Akademie im Rheinland in Essen regelmäßig kontroverse Diskussionen zu Fragen der Weltdeutung durch. Die Veranstaltung am 13. Dezember steht unter der Frage, wie man bei Unsicherheit handeln kann. Wie gehen wir mit existentieller Unsicherheit um? An der Diskussion haben der Physiker Helmut Fink und der Unternehmer Reinhard Wiesemann teilgenommen. Ihre Thesen finden sich hier: www.mensch-welt-gott.de

Meine grundlegende These lautet:

Sich auf jemanden oder etwas zu verlassen, bedeutet Vertrauen zu haben. Nur so gibt es eine Grundlage für ein Handeln in der Welt. Der christliche Glaube ist Ausdruck eines existentiellen Vertrauens.

  1. Zunächst muss man unterscheiden: Es gibt Handlungen, bei denen man sich absichern kann und es gibt Handlungen, bei denen auch die größte Absicherung ins Leere weist. Beispiel einer Handlung, bei der man sich absichern kann: Man prüft, ob die Reifen fest angezogen sind, bevor man mit einem Auto eine längere Fahrt auf einer unwegsamen Strecke unternimmt. Beispiel einer Handlung, bei der man sich nicht gut absichern kann: Man geht die Ehe mit dem Menschen ein, den man liebt.
  2. Bei jenen Handlungen, bei denen man sich absichern kann, sollte man alle Prüfkriterien beachten, die sinnvoll sind. Nicht alles kann man vor einer Handlung nachprüfen und absichern. Hier entsteht schnell unsinniger Aufwand, der das Leben erschwert. Aber es gibt Nachprüfungen und Absicherungen, die sinnvoll sind. Hierzu gehört, sich über den Zustand von technischen Geräten zu versichern, auf die man sich verlassen muss.
  3. Bei jenen Handlungen, bei denen man sich nicht absichern kann, hat oft schon der Versuch, sich abzusichern, kontraproduktive Effekte. Ob sie, er mich wirklich liebt? Sollte man nicht Nachforschungen bei Freundinnen und Freunden anstellen, Tests durchführen? Man kann sich leicht ausmalen, wie eine solche Haltung auf die Partnerin, den Partner vor einer Hochzeit wirken würde.
  4. Welches sind die Handlungen, bei denen man sich nicht absichern kann? Es sind solche Handlungen, die mit existentiellen Entscheidungen verbunden sind. Wer möchte ich sein? Mit wem möchte ich leben? Worauf will ich in meinem Leben wirklich setzen? Diese Handlungen lassen sich durch mehrere Kriterien näher beschreiben.
  5. Erstens haben die Handlungen ohne Absicherungsmöglichkeit die Eigenschaft, nicht beliebig wiederholbar zu sein. Technische Handlungen (Fahrt mit einem Auto) lassen sich beliebig variieren. Handlungen wie eine Hochzeit lässt sich zwar auch wiederholen, aber nicht beliebig oft. Denn ansonsten wird die Handlung selbst abgewertet. Es gibt biographische, existentielle Handlungen, wo ich hier und jetzt entscheiden muss. Dies zeigt, dass das Leben nicht eine beliebig variierbare Versuchsanordnung ist, sondern jedes Leben ebenso einmalig ist wie begrenzt.
  6. Zweitens sind Handlungen ohne Absicherungsmöglichkeit oft verbunden mit intensiven sozialen Kontakten. Der Lebenszusammenhang mit anderen Menschen ist ebenfalls keine Versuchsanordnung und lässt sich nicht beliebig variieren. Besonders deutlich ist das bei dem Verhältnis zu den eigenen Eltern.
  7. Handlungen ohne Absicherungsmöglichkeit sind in der Philosophie als existentielle Handlungen beschrieben worden. Die Existenzphilosophie hat immer wieder die Notwendigkeit, sich entscheiden zu müssen, betont. Die allermeisten existentiellen Entscheidungen fallen aber unter Unsicherheit.
  8. Hier kommt ein Grundvertrauen zum Tragen, das im Christentum sich auf Gott bezieht. Ich muss mein Leben nicht allein und unabhängig von allem verantworten. Ich kann auf Gott vertrauen, der mich geschaffen hat und mich am Leben erhält. Der christliche Glaube ist so etwas wie ein Grundvertrauen, das sich im Leben immer wieder bewährt. Auch hier kann eine Unsicherheit mitschwingen, der Glaube kann angefochtener Glaube sein. Dennoch ist die Erfahrung, die der christliche Glaube zum Ausdruck bringt, dass es eine Grundlage für Vertrauen inmitten einer Welt existentieller Unsicherheiten gibt.

Autor: Frank Vogelsang

Ingenieur und Theologe, Direktor der Evangelischen Akademie im Rheinland, Themenschwerpunkt: Naturwissenschaften und Theologie

2 Kommentare zu „Wie gehen wir mit existentieller Unsicherheit um? Warum Vertrauen grundlegend ist.“

  1. ich meine es ist falsch verstandenes Christentum, sich auf Gott zu verlassen um Sicherheit und Grundvertrauen zu erhalten. So einfach darf man es sich nicht machen und da spielt auch wieder Egoismus mit hinein. Jesus
    Christus hat sicher nicht so gehandelt sondern in eigener Verantwortung das gepredigt was er fuer richtig hielt. und sogar einmal an Gott gezweifelt

    Like

    1. Da bin ich in der Tat grundlegend anderer Meinung: Ihre Formulierung „Sich auf Gott verlassen, um Sicherheit und Grundvertrauen zu erhalten“ ist eine wunderbare Umschreibung des christlichen Glaubens! Der Kern des Glaubens ist eben nicht das tätige, aktive Individuum, sondern der Mensch, der sich „abhängig“ erfährt: Die Abhängigkeit von Gott ist einerseits die Geschöpflichkeit (an meiner Schöpfung habe ich keinen aktiven Anteil) oder auch Erlösung (das war Luther besonders wichtig, an meiner Erlösung habe ich keinen aktiven Anteil)!

      Ist das einfach? Nein, aus zweierlei Gründen. Erstens ist es der heute herrschende Zeitgeist, dass man alles aktiv gestalten kann. Es gehört schon Kraft dazu, sich mit dem zu konfrontieren, was man nicht aktiv gestalten kann und das doch für einen wichtig ist (etwa auch die Liebe anderer Menschen!). Zweitens, und das war Luther auch wichtig: Aus der Dankbarkeit gegenüber Gott, erwächst Tätigkeit und weltgestaltende Aktivität. Aus dem Glauben folgt tätige Liebe an den Nächsten.

      Zweifel gibt es dennoch immer wieder. Das zeigt, dass wir auch im Glauben Empfangende sind. Wir können uns den Glauben nicht selber machen, wir haben darüber keine Kontrolle…

      Like

Hinterlasse einen Kommentar